Die Einführung eines E-Procurement-Systems im Unternehmen ist ein Projekt, das sich in mehrere Phasen unterteilen lässt. Die gute Nachricht ist: Bei modernen Cloud-Tools dauert die Implementierung nicht lange – oft nur einige Wochen und in erweiterter Form wenige Monate. Nachfolgend beschreiben wir den typischen Ablauf der Implementierung und des Betriebs einer Software.
🗺️ Analyse und Vorbereitung: Kartieren Sie Ihren aktuellen Einkaufsprozess von A bis Z. Beschreiben Sie, wie ein Bedarf entsteht, wie er genehmigt wird, wie Sie Lieferanten auswählen, Bestellungen generieren, Waren annehmen, Rechnungen prüfen usw. Notieren Sie bei jedem Schritt Dauer, Verantwortliche und Schwachstellen (Verzögerungen, Doppelarbeit, Dateninkonsistenzen, manuelle Eingaben, Umgehung von Regeln usw.). Diese Analyse deckt potenzielle Lücken auf, die das neue System schließen soll – z. B. manuelles Übertragen von Daten aus E-Mails in Excel oder unnötig lange Genehmigungen banaler Bestellungen. Erfassen Sie aber auch, was gut funktioniert, damit der neue Prozess diese Stärken beibehält.
🗺️ Definition der Nutzen: Formulieren Sie auf Basis der Analyse, welche konkreten Vorteile Sie vom E-Procurement-Tool erwarten, und kommunizieren Sie diese an Management und Stakeholder. Zum Beispiel: „Mit dem neuen System erhöhen wir den Anteil der Einkäufe bei bevorzugten Lieferanten von 60 % auf 90 %, was 10 % Kosteneinsparungen bringt. Wir verkürzen die Bearbeitungszeit einer Bestellung von 5 Tagen auf 1 Tag. Wir erhalten 100 % Transparenz über alle Ausgaben in Echtzeit.“
🧑🤝🧑 Bildung des Implementierungsteams: Stellen Sie ein Team zusammen, das für die Implementierung verantwortlich ist. So wird das Projekt nicht nur ein „IT-Thema“ oder „Einkaufsthema“, sondern erhält Unterstützung im gesamten Unternehmen. Das Team sollte Vertreter aus Einkauf (Hauptnutzer des Systems), Finanzen (wegen Anbindung an die Buchhaltung), IT (Integration, technischer Support) und idealerweise auch einen Vertreter der Geschäftsführung umfassen. Jeder Teammitglied braucht eine klare Rolle – Projektleiter koordiniert, Fachabteilungen sammeln Feedback, IT löst technische Fragen, das Management gibt strategisches Gewicht. Ein gutes Team stellt sicher, dass die Elektronisierung eine gemeinsame Initiative wird und kein isoliertes Projekt.
📅 Detaillierte Planung: Erstellen Sie mit dem Anbieter einen genauen Implementierungsplan, der Zeitplan (Meilensteine), Rollen (Projektleiter auf beiden Seiten, Ansprechpartner in IT, Finanzen usw.) und Ressourcen (Zeitaufwand, Schulungen, Datenmigration) umfasst. Wichtig ist die Abstimmung der Erwartungen – besprechen Sie mit dem Anbieter, welche Unterlagen er benötigt (Lieferantenliste, Genehmigungsstrukturen, Artikellisten usw.). Kommunizieren Sie intern den Projektstart und informieren Sie alle Betroffenen über Bedeutung und Auswirkungen.
⚙️ Systemkonfiguration und Integration: In dieser Phase übernimmt meist der Anbieter zusammen mit Ihrer IT. Es erfolgt die Anpassung der Software: Nutzerkonten und Zugriffsrechte, Genehmigungs-Workflows, Formularfelder, Kataloge, Lieferantenportal usw. Falls eine Anbindung an ERP oder andere Systeme nötig ist, erfolgt Integration und Test der Datenflüsse. Ziel ist eine nahtlose Kommunikation des E-Procurement-Tools mit Ihren übrigen Systemen.
🧑🏫 Pilotbetrieb und Schulung der Nutzer: Sobald das System eingerichtet ist, empfehlen wir den Start eines Pilotbetriebs. Sammeln Sie Feedback, passen Sie Einstellungen an und beheben Sie Fehler. Gleichzeitig erfolgen Schulungen – nicht nur technisch („wo klicken“), sondern auch mit Erklärung der Prozessänderungen. Besonders wirksam sind rollenbasierte Trainings: Bedarf erfassen, Genehmigen, Ausschreibungen starten, Angebote bewerten, Bestellungen auslösen. Studien zeigen: Unternehmen mit intensiver Schulung erzielen bis zu 40 % höhere Nutzung und 25 % schnelleren Nutzen.
🖥️ Vollständiger Rollout: Nach erfolgreichem Pilot starten Sie das System unternehmensweit. Alle relevanten Nutzer müssen geschult und ausgestattet sein. Aktualisieren Sie Einkaufsrichtlinien, z. B. dass alle Bedarfe über das System laufen müssen und Off-System-Käufe Ausnahme bleiben. Dies ist eine kritische Phase, in der das Management klare Unterstützung geben muss, um 100 % Akzeptanz zu erreichen. Überwachen Sie im Live-Betrieb KPIs wie Anteil elektronischer Ausschreibungen, Genehmigungsdauer, Fehlerquote bei Bestellungen, Einsparungen durch E-Auktionen – und vergleichen Sie mit der Ausgangssituation.
🧰 Regelbetrieb und Wartung: Auch im Alltag braucht das System Administration und User-Support. Bestimmen Sie einen internen „Owner“ (z. B. aus Einkauf oder IT), der Nutzer verwaltet, Kataloge pflegt, kleine Probleme löst und den Kontakt zum Anbieter hält. Bei Cloud-Software übernimmt der Anbieter technische Wartung (Updates, Backups, Sicherheit) im Rahmen der Lizenz. Neue Funktionen werden regelmäßig eingespielt, oft automatisch. So ist die Belastung für Ihr IT-Team minimal.
💡 Kontinuierliche Verbesserung: Mit der Einführung ist es nicht getan. Um den maximalen Nutzen zu erzielen, setzen Sie auf kontinuierliche Verbesserung. Analysieren Sie Daten – identifizieren Sie Warengruppen mit Einsparpotenzial, Lieferanten mit hohen Off-Contract-Ausgaben, usw. Planen Sie die Einkaufsstrategie datenbasiert, reagieren Sie auf Nutzerfeedback und optimieren Sie Prozesse. Aktivieren Sie ggf. weitere Module (z. B. Lieferantenbewertung, erweiterte Analytik). Moderne Systeme sind skalierbar und wachsen mit Ihrem Unternehmen.
Achten Sie schließlich auf eine häufige Schwachstelle: Unternehmen führen das System ein, nutzen es aber nicht voll aus. Vermeiden Sie dieses Risiko durch Training, Motivation der Nutzer, Behebung von Schwächen und laufende Erfolgskommunikation.
Wenn die Implementierung gut gelingt, zeigt der Betrieb der elektronisierten Beschaffung klare Vorteile: Einkäufer erledigen mehr Arbeit in kürzerer Zeit, Routineaufgaben sind mit wenigen Klicks abgeschlossen, Prozesse laufen optimiert – und das Management hat jederzeit harte Fakten über die Unternehmensausgaben.
Elektronisierung des Einkaufs für absolute Anfänger: Schlüsselfragen und Antworten
Elektronisierung des Einkaufs für absolute Anfänger: Was wird es kosten?
und diese müssen sinnvoll miteinander verknüpft sein!
Rentabilität der Investition im ersten Jahr nach der Durchführung des Projekts.*
*Die geschätzten Renditen basieren auf realen Daten, die von unseren Kunden und ihren erfolgreich abgeschlossenen Projekten gesammelt wurden.
Treten Sie Promitea bei.
Unser Team ist für Sie da.