

Für ein mittelständisches Unternehmen stellt die Einführung des Moduls Supplier Relationship Management (SRM) eine bedeutende Chance zur Verbesserung der Einkaufs- und Lieferantenprozesse dar.
Für ein mittelständisches Unternehmen stellt die Einführung des Moduls Supplier Relationship Management (SRM) eine bedeutende Chance zur Verbesserung der Einkaufs- und Lieferantenprozesse dar.
📘📊 Im Gegensatz zu großen Konzernen, in denen solche Werkzeuge ein fester Bestandteil des Managements sind, kämpfen mittelständische Unternehmen häufig mit ineffizienter Kommunikation, fragmentierten Daten und fehlender Dokumentation der Zusammenarbeit.
💡 Die wichtigsten Gründe, warum ein mittelständisches Unternehmen die Einführung von SRM in Betracht ziehen sollte:
📂 Zentralisierung der Lieferantendaten – alles an einem Ort, leicht zugänglich für alle relevanten Mitarbeiter.
✅ Transparente Auswahl und Bewertung von Lieferanten – objektive Informationen erleichtern Entscheidungen und erhöhen die Qualität der Lieferungen.
⏳ Zeitersparnis und Reduzierung des Verwaltungsaufwands – Automatisierung von Routineaufgaben, weniger E-Mails, weniger Excel-Tabellen.
🛡️ Unterstützung von Compliance und Risikominimierung – bessere Kontrolle über Vertragsbeziehungen, Dokumente und die Einhaltung von Vorschriften.
📝 Onboarding neuer Lieferanten – gesteuerter Prozess, der Fehler vermeidet und die Qualifikation der Partner sicherstellt.
🔗 Übersichtliche Kommunikation mit Lieferanten – einheitliche Umgebung für den Austausch von Dokumenten, Anforderungen und Reklamationen.
🎯 Möglichkeit zur Planung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit – Übergang von reaktivem Management zu aktivem Beziehungsaufbau mit Schlüssellieferanten.
🚀 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit – durch effizientere Zusammenarbeit und bessere Performance der Lieferkette.
📈 Für ein mittelständisches Unternehmen, das wachsen, seine Prozesse professionalisieren und eine stabile Lieferantenbasis aufrechterhalten will, ist SRM ein natürlicher Schritt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Stabilität des Einkaufs.
🔄 Es geht nicht nur um ein Werkzeug, sondern um einen grundlegenden Wandel – vom transaktionalen Management hin zu Partnerschaft und Zusammenarbeit.

Wie oft haben Sie schon nach einem Angebot gesucht, das „irgendwo sein muss“ – oder den Überblick verloren, wer die Ausschreibung eigentlich genehmigen soll?
Die Implementierung von E-Procurement bedeutet keine jahrelange Arbeit und kein Chaos im Unternehmen. Mit einer modernen Cloud-Lösung erzielen Sie erste Ergebnisse bereits nach wenigen Wochen – ohne komplexe IT-Infrastruktur.
Diese Frage hören wir oft – und wir verstehen vollkommen, warum. Viele Unternehmen arbeiten noch immer mit E-Mails und Excel. Das funktioniert, aber nur so lange, bis die Einkaufsagenda zu wachsen beginnt und sich aus einer übersichtlichen Tabelle ein Chaos entwickelt.
Nur wenige Eigentümer und Geschäftsführer verfügen über wirklich tiefgehende Erfahrungen im Einkauf – und schon gar nicht mit modernen elektronischen Werkzeugen, die heute in Unternehmen, die den Einkauf wirklich professionell betreiben, zum Standard gehören.
Rentabilität der Investition im ersten Jahr nach der Durchführung des Projekts.*
*Die geschätzten Renditen basieren auf realen Daten, die von unseren Kunden und ihren erfolgreich abgeschlossenen Projekten gesammelt wurden.
Treten Sie Promitea bei.
Unser Team ist für Sie da.