Kontroversen im Unternehmenseinkauf im Jahr 2025
Unternehmenseinkauf

Kontroversen im Unternehmenseinkauf im Jahr 2025

Jan Vašek - Chief innovation officer Promitea
Jan Vašek
Chief innovation officer
Gepostet am

In diesem Beitrag haben wir einige kontroverse Themen zur Diskussion ausgewählt:

🧨 Korruptionsuntersuchung bei der NATO

Ermittler untersuchen die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) wegen des Verdachts auf Korruption und Geldwäsche im Zusammenhang mit dem Einkauf von Munition und Drohnen. Die Ermittlungen laufen parallel in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Diese Enthüllung zerstört den Mythos eines sauberen und korruptionsresistenten Einkaufs in hochregulierten Branchen und Organisationen mit starken Kontrollmechanismen. Es stellt sich die Frage, ob sich das Thema Korruption im Einkauf überhaupt vollständig beseitigen lässt – oder ob wir uns schlicht damit abfinden müssen.

🧨 Kontroverses Modell „Defence-as-a-Service“ Das Unternehmen Tiberius Aerospace stellte ein Konzept der Open-Source-Rüstungsproduktion (z. B. Raketen 155 mm) vor, das eine dezentralisierte Fertigung und den Wettbewerb zwischen zahlreichen Lieferanten ermöglicht. Trotz der Attraktivität des Modells in Bezug auf Wettbewerb und schnelles Kapazitätsskalieren warnen Kritiker vor gravierenden Risiken in Bezug auf Qualitätskontrolle und Sicherheit der Lieferketten. Ist die Servitisierung, bei der Produkte zunehmend als Dienstleistung angeboten werden, wirklich der richtige Trend im Unternehmenseinkauf?

🧨 „Unerträgliches“ Wachstum der Sicherheits- und Cybersicherheitsanforderungen in Lieferketten Angesichts häufiger Cyberangriffe, die nicht nur einzelne Hersteller, sondern ganze Lieferketten lahmgelegt haben, steigen regulatorische Anforderungen, Verwaltungslasten und Kosten für die Absicherung der Supply Chains kontinuierlich (z. B. NIS2, DORA). Für manche Unternehmen werden diese Anforderungen „unerträglich“ – sie argumentieren, dass übertriebene Regulierung die Sicherheit paradoxerweise schwächen könnte. Gilt hier das Prinzip: „Wenn du alles kontrollieren willst, kontrollierst du am Ende gar nichts. Auch wenn du ein völlig dichtes System schaffen willst, findet Wasser sich doch immer einen Weg.“?

🧨 Resilienz vs. Effizienz Globale Spannungen und volatile Marktbedingungen haben das Thema Resilienz von Lieferketten ganz oben auf die Agenda der Unternehmen gebracht. Das Problem: Resilienz ist nicht kostenlos – Diversifizierung der Quellen, regionale Ansätze wie Nearshoring oder Multisourcing, Sicherheitsbestände und Investitionen in Risikominimierung verursachen erhebliche Mehrkosten. Zuspitzend formuliert: Resilienz kostet viel Geld und steht im Grunde im Widerspruch zum klassischen Beschaffungsparadigma „cheap and global“, das sich in langen und komplexen Lieferketten, schlanken Prozessen ohne Puffer, minimalen Beständen und eng getakteten Materialflüssen zeigt.

⁉️ Wie werden Unternehmen dieses Dilemma in der Praxis lösen? Droht die Gefahr, dass Resilienz nur diskutiert, aber finanziell nicht umgesetzt wird – und am Ende alles beim Alten bleibt?

Gepostet am
Jan Vašek - Chief innovation officer Promitea
Jan Vašek
Chief innovation officer
Empfohlene Artikel
Wie viel spart ein qualitativ hochwertiger Einkaufsprozess tatsächlich ein?

Der entscheidende Vorteil der digitalen Transformation des Einkaufs ist die Optimierung genau in den Bereichen, in denen im Beschaffungsprozess Geld verloren geht.

AI kauft für Sie ein … und ist dabei manchmal ein wenig zu kreativ

In mehreren Unternehmen wurde das automatische Bestellen über AI getestet. Ihre Aufgabe war es, eigenständig den Bedarf zu bewerten, operative Nachbestellungen auszulösen und ein optimales Lagerniveau zu halten. Das Ergebnis übertraf oft die Erwartungen – leider im negativen Sinne.

Lieferantenbewertung erfolgt auf drei Ebenen

und diese müssen sinnvoll miteinander verknüpft sein!

Testen Sie Promitea kostenlos

Rentabilität der Investition im ersten Jahr nach der Durchführung des Projekts.*

*Die geschätzten Renditen basieren auf realen Daten, die von unseren Kunden und ihren erfolgreich abgeschlossenen Projekten gesammelt wurden.

Treten Sie Promitea bei.
Unser Team ist für Sie da.

Kontaktieren Sie uns